Bestimmungen des Online-Shops Serwis Budowy SA
Definieren Sie unter anderem Grundsätze für den Abschluss von Verträgen über den Shop, die die wichtigsten Informationen über den Verkäufer, den Shop und die Rechte des Verbrauchers enthalten
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 Begriffsbestimmungen
§ 2 Kontakt zum Verkäufer
§ 3 Technische Voraussetzungen
§ 4 Einkauf im Shop
§ 5 Zahlungen
§ 6 Auftragsabwicklung
§ 7 Widerrufsrecht
§ 8 Ausnahmen vom Widerrufsrecht
§ 9 Beschwerden
§ 10 Personenbezogene Daten
§ 11 Vorbehalte
Anhang Nr. 1: Muster-Widerrufsformular
§ 1 DEFINITIONEN
Werktage – Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage in Polen.
Bürgerliches Gesetzbuch – das Gesetz vom 23. April 1964, das Bürgerliche Gesetzbuch.
Verbraucher – ein Verbraucher im Sinne der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Konto – eine kostenlose Funktion des Shops (eine elektronisch erbrachte Dienstleistung), die durch separate Bestimmungen geregelt wird und mit der jeder Nutzer des Shops ein individuelles Konto im Shop einrichten kann.
Käufer – jede Person, die im Shop einkauft.
Bevorzugter Käufer – ein Käufer, der Verbraucher oder privilegierter Unternehmer ist.
Bevorzugter Unternehmer – eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit der von ihr ausgeübten Geschäftstätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass er für sie keinen beruflichen Charakter hat, was sich insbesondere aus dem Gegenstand ergibt von ihm ausgeübte Geschäftstätigkeit, die gemäß den Bestimmungen zum Zentralregister und zu Informationen über die Geschäftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
Shop – Online-Shop von Serwis Budowy SA, der vom Verkäufer unter https://www.serwisbudowy.com betrieben wird.
Verkäufer – SERWIS BUDOWY SPÓŁKA AKCYJNA mit Sitz in der ul. Ochronkowa 45, 32-540 Trzebinia, eingetragen im Nationalen Gerichtsregister – dem Unternehmerregister des Bezirksgerichts für Krakau, 12. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, unter der KRS-Nummer 0000638034, NIP 6282267443, REGON-Nummer 36545195500000.
Verbraucherrechtsgesetz – das Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte.
Unternehmer – eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, die im eigenen Namen eine geschäftliche oder berufliche Tätigkeit ausübt.
§ 2 KONTAKT MIT DEM VERKÄUFER
- Postanschrift: ul. Ochronkowa 45, 32-540 Trzebinia
- E-Mail-Adresse: biuro@serwisbudowy.pl
- Telefon: +48 32 506 51 82
§ 3 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN
- Für die ordnungsgemäße Funktion des Stores benötigen Sie:
- Gerät mit Internetzugang
- einen Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt.
- Um eine Bestellung im Shop aufzugeben, müssen Sie zusätzlich zu den im Absatz genannten Anforderungen 1, ein aktives E-Mail-Konto ist erforderlich.
§ 4 EINKAUFEN IM LADEN
- Die im Store angezeigten Preise der Produkte sind die Gesamtpreise für das Produkt.
- Der Verkäufer weist darauf hin, dass sich der Gesamtpreis der Bestellung aus dem im Shop für das Produkt angegebenen Preis und gegebenenfalls den Kosten für die Lieferung der Ware zusammensetzt.
- Das Produkt, das Sie kaufen möchten, sollte in den Warenkorb im Store gelegt werden.
- Anschließend wählt der Käufer aus den im Shop verfügbaren Optionen die Versandart der Ware und die Zahlungsmethode für die Bestellung aus und gibt außerdem die für die Ausführung der aufgegebenen Bestellung erforderlichen Daten an.
- Die Bestellung gilt als aufgegeben, wenn ihr Inhalt bestätigt und die Bestimmungen vom Käufer akzeptiert werden.
- Die Aufgabe einer Bestellung ist gleichbedeutend mit dem Abschluss eines Vertrags zwischen Käufer und Verkäufer.
- Der Käufer kann sich im Shop registrieren, d. h. dort ein Konto anlegen, oder ohne Registrierung Einkäufe tätigen, indem er bei jeder möglichen Bestellung seine Daten angibt.
§ 5 ZAHLUNGEN
- Sie können Ihre Bestellung je nach Wahl des Käufers bezahlen:
- per regulärer Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers;
- per Zahlungskarte:
- Visum
- Visa Electron
- MasterCard
- MasterCard Electronic
- Maestro
- über die Zahlungsplattform:
- Autopay
- PayPal
- PayU
- Przelewy24
- Nachnahme, d. h. per Karte oder in bar bei Lieferung der Ware an den Käufer;
- per Karte oder bar bei persönlicher Abholung der Ware.
- Wenn Sie sich für die Zahlung über die Autopay-Zahlungsplattform entscheiden, ist Autopay SA das Unternehmen, das Online-Zahlungsdienste anbietet.
- Wenn der Käufer die Zahlung per Vorauskasse wählt, muss die Bestellung innerhalb von 7 Werktagen nach der Bestellung bezahlt werden.
- Der Verkäufer weist darauf hin, dass bei Zahlungsarten, bei denen das Feld zur Eingabe der für die Zahlung erforderlichen Daten unmittelbar nach der Bestellung erscheint, die Zahlung der Bestellung erst unmittelbar nach der Bestellung möglich ist.
- Beim Einkaufen im Store akzeptiert der Käufer die Verwendung elektronischer Rechnungen durch den Verkäufer. Der Käufer hat das Recht, seine Zustimmung zu widerrufen.
§ 6 Auftragsdurchführung
- Die Auftragserfüllungszeit wird im Store angezeigt.
- Wenn der Käufer die Zahlung per Vorauskasse gewählt hat, beginnt der Verkäufer mit der Bearbeitung der Bestellung, nachdem die Zahlung eingegangen ist.
- Wenn der Käufer im Rahmen einer Bestellung Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten erworben hat, wird die Bestellung innerhalb der für das Produkt mit der längsten Lieferzeit geltenden Zeit ausgeführt.
- Länder, in die geliefert wird:
- Polen
- Deutschland, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn
- Die Lieferung der im Shop gekauften Produkte erfolgt – abhängig von der vom Käufer gewählten Liefermethode:
- über ein Kurierunternehmen;
- über die polnische Post;
- zu InPost-Paketschließfächern.
- Der Käufer kann die Ware während der Öffnungszeiten am Firmensitz persönlich abholen.
- Wenn der Käufer die persönliche Abholung wählt, ist die Ware am angegebenen Auftragserfüllungstag zur Abholung bereit.
- Auswahl der Lieferform Individuelle Lieferpreisgestaltung bedeutet, dass die Kosten für die Lieferung der Waren mit dem Verkäufer auf Grundlage der spezifischen Bedingungen einer bestimmten Bestellung, wie Lieferort, Art und Gewicht der Waren sowie besonderer Anforderungen, festgelegt werden. Die Versandkosten können je nach diesen Faktoren variieren, daher ist jedes Angebot individuell zugeschnitten. Die Einholung eines Angebots zur Genehmigung erfolgt per E-Mail oder telefonisch durch den Kundendienstmitarbeiter unter Verwendung der bei der Bestellung angegebenen Daten.
§ 7 RÜCKTRITTSRECHT
- Der privilegierte Käufer hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom mit dem Verkäufer über den Shop geschlossenen Vertrag zurückzutreten, vorbehaltlich § 8 der Bestimmungen.
- Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beträgt 14 Tage ab dem Datum:
- an dem der bevorzugte Käufer oder ein vom bevorzugten Käufer benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, in den Besitz der Waren gelangt ist;
- an dem der bevorzugte Käufer die letzte Ware, Partie oder das letzte Teilstück in Besitz genommen hat oder an dem ein vom bevorzugten Käufer benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware, Partie oder das letzte Teilstück in Besitz genommen hat, im Falle eines Vertrags, der die Übertragung des Eigentums an mehreren Waren vorsieht, die getrennt, in Partien oder in Teilen geliefert werden.
- Damit der privilegierte Käufer sein Widerrufsrecht ausüben kann, muss er den Verkäufer unter Verwendung der in § 2 der Bestimmungen angegebenen Daten mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über seine Entscheidung zum Widerruf des Vertrags informieren.
- Ein privilegierter Käufer kann das am Ende der Bestimmungen bereitgestellte Muster-Widerrufsformular verwenden, dies ist jedoch nicht obligatorisch.
- Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der privilegierte Käufer die Mitteilung über die Ausübung seines Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
FOLGEN DES WIDERRUFS VOM VERTRAG - Im Falle eines Rücktritts vom geschlossenen Vertrag erstattet der Verkäufer dem privilegierten Käufer alle von ihm erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Käufer gewählten bevorzugten Liefermethode ergeben, die nicht die billigste vom Verkäufer angebotene Standardliefermethode ist), unverzüglich und in jedem Fall spätestens 14 Tage ab dem Tag, an dem der Verkäufer über die Entscheidung des privilegierten Käufers informiert wurde, das Recht zum Rücktritt vom Vertrag auszuüben.
- Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit denselben Zahlungsmethoden, die der privilegierte Käufer bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der privilegierte Käufer stimmt einer anderen Lösung zu. In jedem Fall entstehen dem privilegierten Käufer im Zusammenhang mit dieser Rückerstattung keine Gebühren.
- Wenn der Verkäufer nicht angeboten hat, die Waren beim privilegierten Käufer abzuholen, kann er die Rückerstattung zurückhalten, bis er die Waren erhält oder bis ihm ein Nachweis über deren Rücksendung vorgelegt wird, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
- Der Verkäufer bittet um die Rücksendung der Ware an die folgende Adresse: ul. Ochronkowa 45, 32-540 Trzebinia unverzüglich und in jedem Fall spätestens 14 Tage ab dem Datum, an dem der privilegierte Käufer den Verkäufer über den Rücktritt vom Kaufvertrag informiert hat. Die Frist ist gewahrt, wenn der privilegierte Käufer die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendet.
- Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren trägt der privilegierte Käufer.
- Der privilegierte Käufer haftet nur für eine Wertminderung der Ware, die auf eine Nutzung der Ware zurückzuführen ist, die über das zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware erforderliche Maß hinausgeht.
- Sollte die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit der normalen Post zurückgesandt werden können, trägt der Vorzugskäufer auch die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware. Über die voraussichtliche Höhe dieser Kosten wird der privilegierte Käufer vom Verkäufer in der Warenbeschreibung im Shop oder bei der Bestellung informiert.
- Falls eine Rückerstattung für eine von einem privilegierten Käufer mit einer Zahlungskarte getätigte Transaktion erforderlich ist, nimmt der Verkäufer eine Rückerstattung auf das dieser Zahlungskarte zugeordnete Bankkonto vor.
§ 8 Ausnahmen vom Widerrufsrecht
- Das in § 7 der Verordnung genannte Recht zum Rücktritt von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag gilt nicht für Verträge:
- wenn der Gegenstand der Bereitstellung ein nicht vorgefertigtes Produkt ist, das nach den Spezifikationen des privilegierten Käufers hergestellt wurde oder zur Erfüllung seiner individuellen Bedürfnisse bestimmt ist;
- wenn der Gegenstand der Dienstleistung Waren sind, die schnell verderben oder eine kurze Haltbarkeit haben;
- wenn Gegenstand der Dienstleistung Waren sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zur Rückgabe geeignet sind, sofern die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
- wenn Gegenstand der Dienstleistung Waren sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden werden;
- wenn Gegenstand der Lieferung Audio- oder Videoaufzeichnungen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, sofern die Packung nach der Lieferung geöffnet wurde;
- zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme eines Abonnement-Vertrages;
- wenn der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist zum Rücktritt vom Vertrag eintreten können.
§ 9 BESCHWERDEN
I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
- Der Verkäufer haftet gegenüber dem privilegierten Käufer für die vertragsgemäße Erfüllung der Leistung nach den allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere den Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes.
- Der Verkäufer bittet darum, Beschwerden an die in § 2 der Bestimmungen angegebene Post- oder E-Mail-Adresse einzureichen.
- Wenn für ein Produkt eine Garantie besteht, sind Informationen dazu und zu den Bedingungen im Store verfügbar.
- Beschwerden bezüglich des Betriebs des Shops sollten an die in § 2 der Bestimmungen angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden.
- Der Verkäufer wird innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Beschwerde darauf antworten.
II. PRIVILEGIERTE KÄUFER
- Waren
- Im Falle einer Vertragswidrigkeit der Ware stehen dem privilegierten Käufer die in Kapitel 5a des Verbraucherschutzgesetzes genannten Rechte zu.
- Der Verkäufer haftet für Vertragswidrigkeiten der Ware, die zum Zeitpunkt der Lieferung bestehen und innerhalb von zwei Jahren nach diesem Zeitpunkt festgestellt werden, es sei denn, das vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder in deren Namen handelnden Personen angegebene Verfallsdatum der Ware ist länger.
- Gemäß den Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes kann der privilegierte Käufer in jedem Fall Folgendes verlangen:
- Warenaustausch,
- Reparatur von Waren.
- Zusätzlich kann der privilegierte Käufer eine Erklärung über Folgendes einreichen:
- Preissenkung,
- Rücktritt vom Vertrag
- Der Verkäufer hat sich geweigert, die Ware in einen vertragsgemäßen Zustand gemäß Art. zu versetzen. 43d Abschnitt 2 Verbraucherschutzgesetz;
- Der Verkäufer hat es versäumt, die Ware in einen vertragsgemäßen Zustand gemäß Art. zu versetzen. 43d Abschnitt 4-6 des Verbraucherschutzgesetzes;
- die Vertragswidrigkeit der Ware weiterhin besteht, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Ware in einen vertragsgemäßen Zustand zu versetzen;
- die Vertragswidrigkeit der Ware ist so erheblich, dass sie eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag rechtfertigt, ohne dass zuvor die in Art. 10 genannten Schutzmaßnahmen in Anspruch genommen werden müssen. 43d des Verbraucherschutzgesetzes;
- aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen hervorgeht, dass er die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den privilegierten Käufer in einen vertragsgemäßen Zustand versetzen wird.
- Bei Waren, die einer Reparatur oder einem Austausch unterliegen, sollte der privilegierte Käufer diese Waren dem Verkäufer zur Verfügung stellen. Der Verkäufer holt die Ware auf eigene Kosten beim privilegierten Käufer ab.
- Ein privilegierter Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit der Ware unerheblich ist.
- Im Falle eines Rücktritts vom in diesem Abschnitt genannten Vertrag (bezüglich der Ware) ist der privilegierte Käufer verpflichtet, die Ware unverzüglich auf seine Kosten an den Verkäufer an die Adresse ul. Ochronkowa 45, 32-540 Trzebinia. Der Verkäufer erstattet dem privilegierten Käufer den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Warenerhalts oder des Nachweises der Rücksendung.
- Der Verkäufer erstattet dem privilegierten Käufer die aufgrund der Ausübung des Rechts auf Preisminderung geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs der Erklärung des privilegierten Käufers über die Preisminderung.
- Außergerichtliche Beschwerde- und Schadensregulierungsverfahren
- Wenn das Beschwerdeverfahren nicht das vom Verbraucher erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher unter anderem Folgendes nutzen: Mit:
- Die Mediation wird von der zuständigen Gewerbeaufsichtsbehörde der Provinz durchgeführt, an die der Antrag auf Mediation zu richten ist. Das Verfahren ist grundsätzlich kostenlos. Die Liste der Inspektorate finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php;
- die Unterstützung des zuständigen ständigen Verbraucherschiedsgerichts bei der Woiwodschaftsinspektion für Gewerbeaufsicht, bei dem ein Antrag auf Prüfung des Falles vor einem Schiedsgericht eingereicht werden sollte. Das Verfahren ist grundsätzlich kostenlos. Die Liste der Gerichte finden Sie unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php;
- kostenlose Unterstützung durch den kommunalen oder regionalen Verbraucherombudsmann;
- Online-OS-Plattform verfügbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks.
- Wenn das Beschwerdeverfahren nicht das vom Verbraucher erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher unter anderem Folgendes nutzen: Mit:
III. KÄUFER, DIE KEINE PRIVILEGIERTEN KÄUFER SIND
- Zur Vermeidung von Missverständnissen weist der Verkäufer darauf hin, dass für die Haftung des Verkäufers gegenüber einem Käufer, der kein bevorzugter Käufer ist, im Zusammenhang mit einer Reklamation die Regelung des § 11 Abs. 1 gilt. 5.
§ 10 PERSONENBEZOGENE DATEN
- Der Administrator der vom Käufer bei der Nutzung des Shops bereitgestellten personenbezogenen Daten ist der Verkäufer. Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer – einschließlich anderer Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung sowie Empfänger von Daten – finden Sie in der im Geschäft verfügbaren Datenschutzrichtlinie – aufgrund des Grundsatzes der Transparenz, der in der allgemeinen Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) zum Datenschutz – „DSGVO“ enthalten ist.
- Der Zweck der Verarbeitung der vom Käufer im Zusammenhang mit Einkäufen im Shop bereitgestellten Daten des Käufers durch den Verkäufer besteht in der Erfüllung von Bestellungen. Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Fall:
- ein Vertrag oder auf Anfrage des Käufers durchgeführte Maßnahmen zum Abschluss eines Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO),
- der rechtlichen Verpflichtung des Verkäufers im Zusammenhang mit der Rechnungslegung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) und
- das berechtigte Interesse des Verkäufers, das in der Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung möglicher Ansprüche besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Die Bereitstellung der Daten durch den Käufer ist freiwillig, jedoch gleichzeitig für den Vertragsabschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung der Daten führt dazu, dass ein Vertragsabschluss im Store nicht möglich ist.
- Käuferdaten, die im Zusammenhang mit Einkäufen im Store bereitgestellt werden, werden verarbeitet, bis:
- erlischt der zwischen Käufer und Verkäufer geschlossene Vertrag;
- Der Verkäufer ist nicht länger gesetzlich verpflichtet, die Daten des Käufers zu verarbeiten.
- erlischt die Möglichkeit der Geltendmachung von Ansprüchen des Käufers oder Verkäufers im Zusammenhang mit dem vom Shop abgeschlossenen Vertrag;
- Der Widerspruch des Käufers gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten wird akzeptiert, wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Verkäufers war.
- Der Käufer hat das Recht, Folgendes zu verlangen:
- Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten,
- ihre Korrekturen,
- Löschungen,
- Einschränkungen der Verarbeitung,
- Übertragung von Daten an einen anderen Administrator
sowie das Recht auf: - aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Käufers ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten einzulegen, die auf Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (d. h. auf Grundlage der berechtigten Interessen des Verkäufers).
- Um seine Rechte auszuüben, sollte der Käufer den Verkäufer unter den in § 2 der Bestimmungen angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
- Wenn der Käufer der Ansicht ist, dass seine Daten rechtswidrig verarbeitet werden, kann er beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten Beschwerde einreichen.
§ 11 HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE
- Dem Käufer ist es untersagt, Inhalte illegaler Natur bereitzustellen.
- Jede im Store aufgegebene Bestellung stellt eine separate Vereinbarung dar und erfordert die separate Annahme der Bestimmungen. Der Vertrag wird für die Dauer und zum Zweck der Auftragserfüllung abgeschlossen.
- Auf Grundlage dieser Verordnung geschlossene Verträge werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
- Im Falle eines Rechtsstreits mit einem Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, ist das Gericht zuständig, das für den Geschäftssitz des Verkäufers zuständig ist.
- Jegliche Haftung des Verkäufers gegenüber einem Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, ist, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen.
§ 12 Vertragsstrafen
1. Für den Fall, dass der Käufer, der kein Verbraucher oder privilegierter Unternehmer ist, seiner Verpflichtung zur Abholung der Ware nicht oder nicht ordnungsgemäß nachkommt, behält sich der Verkäufer vor, dass der Käufer verpflichtet ist, dem Verkäufer eine Vertragsstrafe in Höhe der Kosten für den Rücktransport zu zahlen.
2. Grundlage für die Berechnung der Rücktransportkosten im Sinne des Absatzes 1, ist der Betrag von 4,69 PLN (in Worten: vier Zloty 00/100) multipliziert mit jedem Kilometer der kürzesten Strecke zwischen dem vom Käufer angegebenen Empfangsort der Waren und dem Sitz des Verkäufers.
3. Die Länge der kürzesten Strecke gemäß Absatz 2, wird auf Basis öffentlich verfügbarer Routenplanungstools ermittelt.
4. Die Länge der kürzesten Strecke gemäß Absatz 2, aufgerundet auf volle Kilometer.
5. Der Verkäufer behält sich vor, im Falle der in Ziff. genannten Schäden 1 - 4 dieses Absatzes die vorbehaltene Vertragsstrafe übersteigt, kann der Verkäufer Schadensersatz nach den allgemeinen Geschäftsbedingungen verlangen.
Anhang Nr. 1 zu den Bestimmungen
Nachfolgend finden Sie ein Muster-Widerrufsformular, das der Verbraucher oder der privilegierte Unternehmer verwenden kann, aber nicht muss:
MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR
(Dieses Formular sollte nur ausgefüllt und zurückgesandt werden, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten möchten)
BAUSERVICE-AKTIENGESELLSCHAFT
ul. Ochronkowa 45, 32-540 Trzebinia
E-Mail-Adresse: biuro@serwisbudowy.pl
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir(*) ............................................................................ den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren(*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*):
...........................................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
- Datum des Vertragsabschlusses(*)/der Quittung(*)
.........................................................................................................................................................................................
- Vor- und Nachname des/der Verbraucher(s) / Privilegierten Unternehmer(s):
..............................................................................................................................................................................................
- Anschrift des/der Verbraucher(s) / Privilegierten Unternehmer(s):
.........................................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................................
...................................................................................................
Unterschrift des/der Verbraucher(s) / Unternehmer(s)
(nur bei Übermittlung des Formulars in Papierform)
Datum ............................................
(*) Nichtzutreffendes streichen.
Kontobedingungen
im Geschäft Serwis Budowy SA
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 Begriffsbestimmungen
§ 2 Kontakt zum Diensteanbieter
§ 3 Technische Voraussetzungen
§ 4 Konto
§ 5 Treueprogramm
§ 6 Beschwerden
§ 7 Personenbezogene Daten
§ 8 Werbeaktion „Rabattgrenzen“
§ 9 Haftungsausschluss
§ 1 DEFINITIONEN
Verbraucher – ein Verbraucher im Sinne der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Konto – eine kostenlose Funktion des Shops (Dienstes), die in den Bestimmungen geregelt ist und mit der der Dienstempfänger ein individuelles Konto im Shop einrichten kann.
Dienstleistungsempfänger – jede Person, die ein Konto einrichtet oder daran interessiert ist, ein Konto einzurichten.
Privilegierter Dienstleistungsempfänger – ein Dienstleistungsempfänger, der Verbraucher oder eine natürliche Person ist, die mit dem Dienstanbieter einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, jedoch nicht beruflicher Natur ist.
Treueprogramm – ein vom Dienstanbieter betriebenes Treueprogramm, im Rahmen dessen der Dienstempfänger, der über ein Konto verfügt, Punkte zu den in den Bestimmungen festgelegten Bedingungen sammeln und verwenden kann.
Punkte – Punkte, die dem Dienstempfänger zu den in den Bestimmungen festgelegten Bedingungen im Rahmen des Treueprogramms gutgeschrieben werden und die es dem Dienstempfänger ermöglichen, im Shop angegebene Produkte zu bestellen Rabatt.
Bestimmungen – diese Kontobestimmungen.
Shop – Online-Shop von Serwis Budowy SA, betrieben vom Dienstanbieter unter https://www.serwisbudowy.com
Dienstanbieter – SERWIS BUDOWY SPÓŁKA AKCYJNA mit Sitz in der ul. Ochronkowa 45, 32-540 Trzebinia, eingetragen in das Landesgerichtsregister – Unternehmerregister durch das Bezirksgericht für Krakau, ŚródmieŚcie in Krakau, XII. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der KRS-Nummer 0000638034, NIP-Nummer 6282267443, REGON-Nummer 36545195500000.
§ 2 KONTAKT MIT DEM DIENSTLEISTER
- Postanschrift: ul. Ochronkowa 45, 32-540 Trzebinia
- E-Mail-Adresse: biuro@serwisbudowy.pl
- Telefon: +48 32 506 51 82
§ 3 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN
- Für die ordnungsgemäße Funktion und Erstellung eines Kontos benötigen Sie:
- aktives E-Mail-Konto
- Gerät mit Internetzugang
- Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt
§ 4 KONTO
- Die Erstellung eines Kontos erfolgt völlig freiwillig und hängt vom Willen des Serviceempfängers ab.
- Das Konto bietet dem Servicenutzer zusätzliche Optionen, wie beispielsweise: Einsicht in den Verlauf der vom Servicenutzer im Store aufgegebenen Bestellungen, Überprüfung des Bestellstatus oder selbstständige Bearbeitung der Daten des Servicenutzers sowie Teilnahme am Treueprogramm.
- Um ein Konto zu erstellen, füllen Sie das entsprechende Formular im Store aus.
- Mit der Einrichtung eines Kontos wird zwischen dem Leistungsempfänger und dem Leistungsanbieter ein Vertrag auf unbestimmte Zeit über die Verwaltung des Kontos nach den in den Bestimmungen festgelegten Grundsätzen geschlossen.
- Der Serviceempfänger kann das Konto jederzeit kündigen, ohne dass ihm dadurch Kosten entstehen.
- Um das Konto zu kündigen, müssen Sie Ihre Kündigung an den Dienstanbieter an die folgende E-Mail-Adresse senden: biuro@serwisbudowy.pl , was zur sofortigen Löschung des Kontos und zur Kündigung des Vertrags bezüglich der Kontoverwaltung führt.
§ 5 Treueprogramm
- Das Treueprogramm ist für Servicebenutzer gedacht, die über ein Konto verfügen. Der Serviceempfänger kann über das Konto Punkte sammeln und verwenden.
- Mit der Kontoerstellung wird der Serviceempfänger Teilnehmer am Treueprogramm.
- Für jeweils 500 PLN, die im Rahmen einer einzelnen Bestellung im Geschäft ausgegeben werden, erhält der Serviceempfänger die folgende Anzahl an Punkten: 15, vorbehaltlich des Absatzes 4-5.
- Der Serviceempfänger hat nur dann Anspruch auf Punkte für die aufgegebene Bestellung, wenn der Serviceanbieter eine Vereinbarung mit dem Serviceempfänger trifft. Die Punkte werden dem Serviceempfänger automatisch am Tag der Auftragserfüllung gutgeschrieben.
- Für die Berechnung der Anzahl der Punkte, die für eine aufgegebene Bestellung gutgeschrieben werden, werden nur die Gelder berücksichtigt, die der Serviceempfänger für im Geschäft bestellte Produkte ohne Verwendung von Punkten ausgegeben hat, und zwar ohne Berücksichtigung zusätzlicher Kosten im Zusammenhang mit der Bestellung des Produkts, wie etwa Lieferkosten.
- Wenn der Serviceempfänger den vom Dienstanbieter im Geschäft angebotenen Newsletter zum ersten Mal abonniert, hat der Serviceempfänger Anspruch auf die folgende Anzahl von Punkten: 10. Die Vergabe der Punkte für das Abonnement des Newsletters erfolgt sofort, automatisch, spätestens innerhalb von 7 Tagen, nachdem der Serviceempfänger den Newsletter abonniert hat.
- Der Serviceempfänger kann die folgende Anzahl an Punkten erhalten: 2 für jede über das Konto im Store hinzugefügte Meinung zu einem vom Serviceempfänger im Store gekauften Produkt. Die dem Servicenutzer für das Hinzufügen einer Meinung zustehenden Punkte werden sofort und automatisch, spätestens jedoch innerhalb von 7 Tagen nach dem Hinzufügen der Meinung durch den Servicenutzer gutgeschrieben. Der Diensteanbieter weist darauf hin, dass er eine Meinung, die rechtswidrige oder den Grundsätzen des gesellschaftlichen Zusammenlebens widersprechende Inhalte enthält, nicht akzeptieren darf.
- Die vom Serviceempfänger gesammelten Punkte bilden einen Pool.
- Die aktuelle Anzahl der vom Servicebenutzer gesammelten Punkte wird im Konto angezeigt. Der Dienstanbieter kann den Dienstempfänger auch über eine Änderung der Anzahl der gesammelten Punkte informieren, indem er eine Nachricht an die seinem Konto zugeordnete E-Mail-Adresse des Dienstempfängers sendet.
- Der Serviceempfänger kann durch die Verwendung von Punkten eine Preissenkung für ein vom Treueprogramm abgedecktes Produkt erhalten, sodass der Endpreis dieses Produkts 1,23 PLN beträgt.
- Die Anzahl der Punkte, die eine Preisreduzierung gemäß dem oben genannten Absatz ermöglichen, wird im Shop neben dem jeweiligen Produkt angezeigt.
- Entscheidet sich der Leistungsempfänger für die Verwendung von Punkten, wird der sich aus deren Verwendung ergebende Rabatt automatisch berechnet, d. h. vom Preis des bestellten Produkts abgezogen.
- Punkte können vom Serviceempfänger bei der Aufgabe einer Bestellung verwendet werden. Dies umfasst auch Produkte, die ohne Verwendung von Punkten bezahlt wurden.
- Vom Servicenutzer gesammelte Punkte verfallen 90 Tage nach ihrer Zuweisung zum Konto, was ihrer Entfernung aus dem aktuellen Pool der vom Servicenutzer gesammelten Punkte gleichkommt.
- Der Dienstanbieter kann den Dienstnutzer über das nahende Ablaufdatum der Punkte oder über deren Ablauf informieren, indem er eine Nachricht an die seinem Konto zugeordnete E-Mail-Adresse des Dienstnutzers sendet.
- Der Dienstanbieter hat das Recht, Punkte zu stornieren:
- für Bestellungen berechnet, bei denen der Dienstanbieter dem Dienstempfänger die für das Produkt gezahlten Gelder zurückerstattet hat (z. B. im Falle eines wirksamen Rücktritts vom Vertrag durch den Dienstempfänger);
- trotz erfolgloser Bezahlung der Bestellung gewährt (was nicht bedeutet, dass aufgrund korrekter Bezahlung der Bestellung keine weiteren Punkte erworben werden können);
- für die erneute Anmeldung zum Newsletter vergeben;
- wird für das Hinzufügen einer Meinung vergeben, deren Inhalt nach Ansicht des Dienstanbieters illegal ist oder den Grundsätzen des gesellschaftlichen Zusammenlebens widerspricht.
- Im Treueprogramm gesammelte Punkte dürfen nur in der in diesem Absatz beschriebenen Weise verwendet werden.
§ 6 BESCHWERDEN
- Beschwerden bezüglich der Funktionsweise des Kontos sollten an die E-Mail-Adresse biuro@serwisbudowy.pl gesendet werden .
- Der Dienstanbieter wird die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen prüfen.
AUßERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND ANSPRUCHSBEILEGUNGSVERFAHREN - Wenn das Beschwerdeverfahren nicht das vom Verbraucher erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher unter anderem Folgendes nutzen: Mit:
- Die Mediation wird von der zuständigen Gewerbeaufsichtsbehörde der Provinz durchgeführt, an die der Antrag auf Mediation zu richten ist. Das Verfahren ist grundsätzlich kostenlos. Die Liste der Inspektorate finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php;
- die Unterstützung des zuständigen ständigen Verbraucherschiedsgerichts bei der Woiwodschaftsinspektion für Gewerbeaufsicht, bei dem ein Antrag auf Prüfung des Falles vor einem Schiedsgericht eingereicht werden sollte. Das Verfahren ist grundsätzlich kostenlos. Die Liste der Gerichte finden Sie unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php;
- kostenlose Unterstützung durch den kommunalen oder regionalen Verbraucherombudsmann;
- Online-OS-Plattform verfügbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks.
§ 7 PERSONENBEZOGENE DATEN
- Der Administrator der vom Dienstbenutzer bei der Verwendung des Kontos bereitgestellten personenbezogenen Daten ist der Dienstanbieter. Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstanbieter – einschließlich anderer Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung sowie Empfänger von Daten – finden Sie in der im Geschäft verfügbaren Datenschutzrichtlinie – aufgrund des Grundsatzes der Transparenz, der in der allgemeinen Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) zum Datenschutz – „DSGVO“ enthalten ist.
- Der Zweck der Verarbeitung der Daten des Serviceempfängers besteht in der Pflege des Kontos. Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind in diesem Fall der Dienstleistungsvertrag bzw. die auf Anfrage des Dienstleistungsempfängers durchgeführten Maßnahmen zu dessen Abschluss (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie das berechtigte Interesse des Dienstleisters, das in der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Feststellung, Ausübung oder Abwehr möglicher Ansprüche besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Die Bereitstellung von Daten durch den Serviceempfänger ist freiwillig, aber gleichzeitig für die Aufrechterhaltung des Kontos erforderlich. Werden Daten nicht bereitgestellt, kann der Dienstanbieter den Kontoverwaltungsdienst nicht bereitstellen.
- Die Daten des Serviceempfängers werden verarbeitet bis:
- Das Konto wird vom Dienstnutzer oder vom Dienstanbieter auf Wunsch des Dienstnutzers gelöscht.
- Die Möglichkeit der Geltendmachung von Ansprüchen durch den Dienstempfänger oder Dienstanbieter im Zusammenhang mit dem Konto erlischt.
- Der Widerspruch des Leistungsempfängers gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten wird akzeptiert, sofern die Grundlage für die Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Leistungsanbieters war.
- Der Serviceempfänger hat das Recht, Folgendes anzufordern:
- Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten,
- ihre Korrekturen,
- Löschungen,
- Einschränkungen der Verarbeitung,
- Übertragung von Daten an einen anderen Administrator
sowie das Recht auf: - aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Leistungsempfängers ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten einzulegen, die auf Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (d. h. auf Grundlage der berechtigten Interessen des Dienstanbieters).
- Um seine Rechte auszuüben, sollte sich der Dienstempfänger an den Dienstanbieter wenden.
- Wenn der Serviceempfänger der Ansicht ist, dass seine Daten rechtswidrig verarbeitet werden, kann er beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten Beschwerde einreichen.
§ 8 Aktionsaktion „Rabattgrenzen“
1. Die Vorschriften legen die Regeln für die Gewährung von Rabatten an Kunden fest, die Einkäufe innerhalb bestimmter Schwellenwerte tätigen.
2. Rabatte werden vom Bruttobetrag der Bestellung berechnet.
3. Bei Einkäufen im Wert von über 25.000 PLN 3 % Rabatt.
4. Rabatte werden automatisch auf Basis des Bruttobestellwertes gewährt.
5. Ab bestimmten Warenwertgrenzen wird der Rabatt auf die gesamte Bestellung gewährt.
6. Der Bruttobestellwert wird vor Abzug des Rabatts berechnet.
7. Rabatte können nicht mit anderen Aktionen kombiniert werden, sofern in den Bedingungen einer bestimmten Aktion nichts anderes angegeben ist.
8. Der Rabatt gilt nicht für Bestellungen, die im Rahmen von Verträgen mit individuell ausgehandelten Preisen bezahlt wurden.
§ 9 HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE
- Dem Serviceempfänger ist es untersagt, Inhalte illegaler Natur bereitzustellen.
- Der Kontoführungsvertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen.
- Bei Vorliegen wichtiger Gründe gemäß Absatz 4 hat der Dienstanbieter das Recht, die Bestimmungen zu ändern.
- Wichtige Gründe gemäß Absatz 3 sind:
- die Notwendigkeit, den Shop an die für die Aktivitäten des Shops geltenden gesetzlichen Bestimmungen anzupassen;
- Verbesserung der Sicherheit des bereitgestellten Dienstes;
- Änderung der Funktionalität des Kontos, die eine Anpassung der Bestimmungen erforderlich macht.
- Der Serviceempfänger wird über die geplante Änderung der Bestimmungen mindestens 7 Tage vor Inkrafttreten der Änderung per E-Mail an die dem Konto zugewiesene Adresse informiert.
- Wenn der Dienstempfänger die geplante Änderung nicht akzeptiert, sollte er den Dienstanbieter darüber informieren, indem er eine entsprechende Nachricht an die E-Mail-Adresse des Dienstanbieters (biuro@serwisbudowy.pl) sendet . Dies führt zur Kündigung des Vertrags über die Verwaltung des Kontos zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der geplanten Änderung oder früher, wenn der Dienstempfänger einen solchen Antrag stellt.
- Widerspricht der Leistungsempfänger der geplanten Änderung bis zu deren Inkrafttreten nicht, gilt dies als Zustimmung des Leistungsempfängers, was einer späteren Kündigung des Vertrags nicht entgegensteht.
- Für Bestellungen, die im Store mit Punkten aufgegeben werden, gelten die Bestimmungen des Stores.
- Im Falle einer Streitigkeit mit einem Leistungsempfänger, der kein privilegierter Leistungsempfänger ist, ist das Gericht am Sitz des Leistungsanbieters zuständig.
Newsletter-AGB
Geschäft Serwis Budowy SA
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 Begriffsbestimmungen
§ 2 Newsletter
§ 3 Beschwerden
§ 4 Personenbezogene Daten
§ 5 Schlussbestimmungen
§ 1 DEFINITIONEN
Verbraucher – ein Verbraucher im Sinne der Bestimmungen des Gesetzes vom 23. April 1964, des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Newsletter – ein kostenloser elektronischer Dienst, dank dem der Dienstempfänger zuvor bestellte Nachrichten bezüglich des Shops vom Dienstanbieter erhalten kann, einschließlich Informationen über Angebote, Aktionen und neue Produkte im Shop.
Shop – der vom Dienstanbieter betriebene Online-Shop von Serwis Budowy SA unter https://www.serwisbudowy.com
Dienstleistungsempfänger – jede Einheit, die den Newsletter-Dienst nutzt.
Privilegierter Dienstleistungsempfänger – ein Dienstleistungsempfänger, der ein Verbraucher oder eine natürliche Person ist, die mit dem Dienstanbieter einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, jedoch nicht beruflicher Natur ist.
Dienstleistungsanbieter – SERWIS BUDOWY SPÓŁKA AKCYJNA mit Sitz der Gesellschaft ist die ul. Ochronkowa 45, 32-540 Trzebinia, eingetragen in das Landesgerichtsregister – Unternehmerregister durch das Bezirksgericht für Krakau, ŚródmieŚcie in Krakau, XII. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der KRS-Nummer 0000638034, NIP-Nummer 6282267443, REGON-Nummer 36545195500000.
§ 2 Newsletter
- Der Serviceempfänger kann den Newsletter-Dienst freiwillig nutzen.
- Um den Newsletter-Dienst nutzen zu können, benötigen Sie ein Gerät mit der neuesten Version eines Webbrowsers, der JavaScript und Cookies unterstützt, sowie Zugang zum Internet und ein aktives E-Mail-Konto.
- Die im Rahmen dieses Dienstes versendeten E-Mails werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die der Dienstempfänger bei der Anmeldung zum Newsletter angegeben hat.
- Um einen Vertrag abzuschließen und den Newsletter-Dienst zu abonnieren, gibt der Serviceempfänger zunächst im dafür vorgesehenen Feld im Store seine E-Mail-Adresse an, an die er im Rahmen des Newsletters gesendete Nachrichten erhalten möchte. Mit der Anmeldung zum Newsletter wird ein Vertrag über die Erbringung der Dienstleistung auf unbestimmte Zeit geschlossen und der Dienstleister beginnt mit der Erbringung dieser Dienstleistung gegenüber dem Dienstleistungsempfänger – vorbehaltlich Absatz 2. 5.
- Um den Newsletter-Dienst ordnungsgemäß durchführen zu können, ist der Dienstempfänger verpflichtet, seine korrekte E-Mail-Adresse anzugeben.
- Die im Rahmen des Newsletters versendeten Nachrichten enthalten Hinweise auf die Möglichkeit der Abmeldung vom Newsletter sowie einen Link zur Abmeldung.
- Der Serviceempfänger kann den Newsletter jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten über die im Absatz genannte Option abbestellen. 6 oder durch Senden einer Nachricht an die E-Mail-Adresse des Dienstanbieters: biuro@serwisbudowy.pl .
- Die Nutzung des Links zur Abbestellung des Newsletters bzw. das Versenden einer Nachricht mit der Aufforderung zur Abbestellung des Newsletters führt zur sofortigen Kündigung des Vertrages über die Bereitstellung dieses Dienstes.
§ 3 Beschwerden
- Beschwerden bezüglich des Newsletters sollten dem Dienstanbieter unter der folgenden E-Mail-Adresse gemeldet werden: biuro@serwisbudowy.pl .
- Der Dienstanbieter wird innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Beschwerde darauf antworten.
AUßERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND ANSPRUCHSBEILEGUNGSVERFAHREN - Wenn das Beschwerdeverfahren nicht das vom Dienstleistungsempfänger, der ein Verbraucher ist, erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher unter anderem Folgendes nutzen: Mit:
- Die Mediation wird von der zuständigen Gewerbeaufsichtsbehörde der Provinz durchgeführt, an die der Antrag auf Mediation zu richten ist. Das Verfahren ist grundsätzlich kostenlos. Die Liste der Inspektorate finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php;
- die Unterstützung des zuständigen ständigen Verbraucherschiedsgerichts bei der Woiwodschaftsinspektion für Gewerbeaufsicht, bei dem ein Antrag auf Prüfung des Falles vor einem Schiedsgericht eingereicht werden sollte. Das Verfahren ist grundsätzlich kostenlos. Die Liste der Gerichte finden Sie unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php;
- kostenlose Unterstützung durch den kommunalen oder regionalen Verbraucherombudsmann;
- Online-OS-Plattform verfügbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks.
§ 4 Personenbezogene Daten
- Der Administrator der vom Dienstbenutzer im Zusammenhang mit dem Abonnement des Newsletters bereitgestellten personenbezogenen Daten ist der Dienstanbieter. Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstanbieter – einschließlich anderer Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung sowie Empfänger von Daten – finden Sie in der im Geschäft verfügbaren Datenschutzrichtlinie – aufgrund des Grundsatzes der Transparenz, der in der allgemeinen Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) zum Datenschutz – „DSGVO“ enthalten ist.
- Zweck der Verarbeitung der Daten des Leistungsempfängers ist die Zusendung des Newsletters. Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind in diesem Fall der Dienstleistungsvertrag bzw. die auf Anfrage des Dienstleistungsempfängers durchgeführten Maßnahmen zu dessen Abschluss (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie das berechtigte Interesse des Dienstleisters, das in der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Feststellung, Ausübung oder Abwehr möglicher Ansprüche besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Die Bereitstellung der Daten durch den Serviceempfänger ist freiwillig, gleichzeitig aber erforderlich, um den Newsletter-Dienst bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung von Daten hat zur Folge, dass der Dienstanbieter diesen Dienst nicht erbringen kann.
- Die Daten des Serviceempfängers werden verarbeitet bis:
- Der Serviceempfänger meldet sich vom Newsletter ab;
- Die Möglichkeit, Ansprüche des Dienstempfängers oder Dienstanbieters im Zusammenhang mit dem Newsletter geltend zu machen, erlischt.
- Der Widerspruch des Leistungsempfängers gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten wird akzeptiert, sofern die Grundlage für die Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Leistungsanbieters war.
- Der Serviceempfänger hat das Recht, Folgendes anzufordern:
- Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten,
- ihre Korrekturen,
- Löschungen,
- Einschränkungen der Verarbeitung,
- Übertragung von Daten an einen anderen Administrator
sowie das Recht auf: - aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Leistungsempfängers ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten einzulegen, die auf Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (d. h. auf Grundlage der berechtigten Interessen des Dienstanbieters).
- Um seine Rechte auszuüben, sollte sich der Dienstempfänger an den Dienstanbieter wenden.
- Wenn der Serviceempfänger der Ansicht ist, dass seine Daten rechtswidrig verarbeitet werden, kann er beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten Beschwerde einreichen.
§ 5 Schlussbestimmungen
- Der Diensteanbieter behält sich das Recht vor, diese Bestimmungen nur aus wichtigen Gründen zu ändern. Als wichtiger Grund gilt insbesondere die Notwendigkeit einer Änderung der Regelungen aufgrund der Modernisierung des Newsletter-Dienstes oder einer Änderung gesetzlicher Bestimmungen, die die Erbringung der Dienstleistung durch den Dienstleister betreffen.
- Informationen über die geplante Änderung der Bestimmungen werden dem Leistungsempfänger mindestens 7 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen an die bei der Anmeldung zum Newsletter angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
- Widerspricht der Leistungsempfänger den geplanten Änderungen bis zu deren Inkrafttreten nicht, gilt dies als Zustimmung des Leistungsempfängers.
- Im Falle der Nichtannahme der geplanten Änderungen sollte der Dienstleistungsempfänger eine entsprechende Information an die E-Mail-Adresse des Dienstleistungsanbieters senden: biuro@serwisbudowy.pl , was zur Kündigung des Dienstleistungsvertrags mit Inkrafttreten der geplanten Änderungen führt.
- Dem Serviceempfänger ist es untersagt, Inhalte illegaler Natur bereitzustellen.
- Der Newsletter-Dienstleistungsvertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen.
- Im Falle einer Streitigkeit mit einem Leistungsempfänger, der kein privilegierter Leistungsempfänger ist, ist das Gericht am Sitz des Leistungsanbieters zuständig.